Jakob Mann Stiftung

Begabung erfordert
hohes Engagement.

Anlässlich des 75. Jubiläums des Traditionsunternehmens Leffers im Jahr 2003
errichtete Irmgard Mann die mit 1,25 Millionen Euro ausgestattete und zu Ehren
ihres Ehemannes benannte „Jakob-Mann-Stiftung“. Jakob Mann lag es sehr am
Herzen, sozial benachteiligten Menschen mit Hoch- und/oder Sonderbegabung
zu Möglichkeiten zu verhelfen, ihre vorhandenen Ressourcen optimal zu entfalten
und zu nutzen. Unsere Stiftung fühlt sich dieser Version verpflichtet.

Durch die spezifische Förderung der individuellen Fähigkeiten sollen Hoch- und
Sonderbegabungen ausgeschöpft und dem Einzelnen wie dem gesellschaftlichen
Leben verfügbar gemacht werden.

Stiftungsvater Jakob Mann

„Im Unterricht konnte ich mich einfach nicht konzentrieren,
weil ich immer schon alle Antworten kannte. So bin ich auf
der Förderschule gelandet. Heute studiere ich Physik.

Ich bin Pia, 16 Jahre alt.“

Begabung
braucht
Förderung

„Mein 6-jähriger Sohn schreibt Computerprogramme.“, „Wie kann ich erreichen ein Studium zu beginnen, noch bevor ich das Gymnasium abgeschlossen habe?“, „Lasse, warum spielst du nie mit den anderen Kindern?“ Sie erkennen sich wieder oder Sie kennen jemanden, auf den solche Aussagen passen?

Begabung hat viele Gesichter. Doch nicht immer ist sie für Eltern, Lehrer oder die Begabten selbst leicht zu erkennen. Dabei brauchen diese außergewöhnlichen Menschen, neben einem aufmerksamen Umfeld, Förderung, um ihre Talente ausleben, anwenden und ausbauen zu können. Unsere Gesellschaft braucht Menschen, die Maßstäbe setzen und Entwicklungen vorantreiben – unabhängig von finanziellen Mitteln.

Die Jakob-Mann-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese jungen Menschen zu fördern und zu begleiten, um ihnen den Weg in eine beruflich wie gesellschaftlich erfolgreiche und erfüllte Zukunft zu ebnen.

„Mit mir will niemand spielen, weil alle denken, ich bin ein Streber. Dabei lerne ich gar nicht. Nie. Aber das glaubt mir keiner.

Ich bin Jan, 9 Jahre alt.“

Was ist
Hochbegabung?

Hochbegabte sind Gleichaltrigen oft weit „überlegen“ im logisch mathematischen, sportlichen,
sprachlichen, bildnerisch-künstlerischen, musikalischen oder sozialen Bereich.

Diese außergewöhnlichen Fähigkeiten machen es vielen allerdings oft schwer, sich im schulischen
oder privaten Umfeld zu integrieren. Die Auffälligkeiten wiederum als Ausgangspunkt für eine
Begabung zu erkennen ist Sache von Fachleuten. Das entscheidende Gremium der Jakob-Mann-Stiftung
ist deshalb der Beirat, der eingehende Anträge auf die obigen Gesichtspunkte hin überprüft.

„Als mir mein Professor nach dem 2. Semester ein Auslandsstudium empfahl, weil ich bei ihm nichts mehr lernen konnte, stand ich vor der Frage, wie ich das bezahlen soll.

Ich bin Lars, 21 Jahre alt.“

Gut zu wissen

Die Jakob-Mann-Stiftung unterstützt hochbegabte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit wirtschaftlich schwachem Familienhintergrund aus dem Weser-Ems-Gebiet bei der Erlangung eines Schulabschlusses oder eines Abschlusses, der einen Hochschulzugang ermöglicht. Ebenso gefördert werden junge Menschen mit ausgewiesenen Spezial- oder Sonderbegabungen, die einen einschlägigen Abschluss anstreben. Unsere Zuwendung erfolgt durch finanzielle Unterstützung der beantragten Maßnahme (Schulgeld, Internatskosten, Auslands- oder Universitäts-
aufenthalte, Sprach- und Förderprogramme).

Die Förderung wird einzelfallbezogen und grundsätzlich nicht länger als für zunächst ein Jahr zugesprochen. Verlängerungen sind möglich. Anträge können von Privatpersonen oder Einrichtungen formlos gestellt werden.

Stipendiatin Anna Musatova
Tänzerin

„Mein Name ist Anna Musatova und ich bin am 17.08.1992 in Sankt-Petersburg geboren.
Seitdem ich klein bin, ist mein Leben mit dem Tanz verbunden. Bereits mit fünf Jahren nahm
ich am Tanzunterricht der Kunstschule für Kinder und Jugendliche in Sankt-Petersburg teil.
Mit neun Jahren versuchte ich, die Aufnahmeprüfung an der Vaganova-Ballett-Akademie zu
bestehen – leider nicht gut genug. Diese Erfahrung aber schmälerte meine Liebe zum Tanz nicht.
Ich war Mitglied des Tanzensembles ‚Wesna‘ an der Kunstschule für Kinder und Jugendliche,
konnte die tänzerische Ausbildung aber leider aufgrund unseres Umzugs nach Deutschland im
Juli 2004 nicht abschließen. Bereits im September 2004 hatte ich meine erste Stunde an der
Ballettschule Steigerwald in Oldenburg und konnte zudem, trotz meiner noch geringen
Deutschkenntnisse, nach einem halben Jahr von der Realschule auf das Gymnasium wechseln.

Nach meinem Abitur stand ich vor einer wichtigen Lebensentscheidung: Was und wo werde ich
studieren? Für meine Eltern waren gesicherte Verdienstmöglichkeiten wichtig, darum kam Tanzen
als Beruf für sie nicht in Frage. Und so begann ich im Wintersemester 2011/2012 an der Carl von
Ossietzky Universität Oldenburg Informatik zu studieren. Während des gesamten Studiums tanzte
ich weiter in meiner Ballettschule, nahm an den Norddeutschen Tanztagen in Worpswede teil und
trat bei Aufführungen der Ballettschule Steigerwald und der Stadt Oldenburg auf. Im 3. Semester
meines Informatik-Studiums bestand ich zudem die Aufnahmeprüfung der Tanzakademie in
Nürnberg. Ich beschloss aber zunächst mein Studium abzuschließen, um auf einer soliden
Berufsausbildung aufzubauen.

Im Juni 2014 wurde ich an der ‚Erika Klütz Schule für Theatertanz und Tanzpädagogik‘ in Hamburg
aufgenommen, und dieses Mal fiel die Entscheidung leicht: Ich werde meinen Traum endlich erfüllen!
Mittlerweile sind mehrere Monate der Tanzpädagogik-Ausbildung vergangen und ich genieße jeden
Augenblick. Ich weiß, dass ich hier richtig bin. Ich assistiere im Verein ‚Raduga‘ beim Kindertanz
und habe im Dezember 2014 die wöchentliche Unterrichtsstunde übernommen. Ich liebe das Tanzen
und arbeite gern mit Menschen, vor allem mit Kindern und Jugendlichen. In Zukunft möchte ich
meine eigene Tanzschule gründen, um meine Freude am Tanz weiterzugeben.

Da meine Familie die Ausbildung und den Lebensunterhalt in Hamburg nicht finanzieren kann,
ist die Unterstützung der Jakob-Mann-Stiftung für mich eine unglaubliche Hilfe, denn diese
ermöglicht mir die Erfüllung meines lang ersehnten Traums.“

Stipendiat Jannek Zechner
Musiker

„Ich bin in Oldenburg geboren und lebe derzeit als Musiker, Gitarrist, Arrangeur, Songwriter,
Sänger und Produzent in Los Angeles. Im Alter von 12 Jahren wurde ich im Musikunterricht
beim Thema ‚Instrumentenlehre‘ in den Bann der Gitarre gezogen. Als ich an dem Tag nach Hause
kam, wussten meine Eltern nicht, welche Folgen es haben würde, als sie mir eine verstaubte Gitarre
in die Hand drückten.

Ich spielte zuerst in der Big Band meiner Schule, begann weitere Projekte, hatte Jobs in Musikläden
in Oldenburg und Hamburg. Im Jahr 2011 flog ich dann nach Los Angeles, um zwei Wochen Privatunterricht
bei der Legende Carl Verheyen (bekannt durch TV-Shows, Alben und die Touren mit Supertramp) zu
bekommen. Die beiden Wochen in Los Angeles waren geprägt durch Professionalität und Lebensfreude;
darum war mir schnell klar: Ich möchte mein Brot als Musiker verdienen. Es folgten unzählige Stunden
an der Gitarre, hunderte von Auftritten mit verschiedenen Bands, netzwerken auf der gesamten Welt mit
dem Ziel, dauerhaft Musik zu machen. Nach dem Abitur schaute ich erst europa-, dann weltweit nach
Instituten, die meiner Karriere einen einzigartigen Weg versprechen würden, und stieß somit auf das
‚Berklee College of Music‘ in Boston, bekannt als weltbestes College für moderne Musik aller Art.
Die Liste der Absolventen liest sich wie das ‚Who is Who‘ der Grammy Gewinner! Nach erfolgreicher
Aufnahmeprüfung finanzierte ich das erste Jahr mit Unterstützung eines Spendenprojekts meiner
Heimatstadt. Danach allerdings war mir klar, dass ich eine große finanzielle Hürde für den Rest meiner
Studienzeit zu nehmen hatte. Ein Freund gab mir den Tipp, mich an die Jakob-Mann-Stiftung zu wenden,
um für meinen weiteren Weg einen Partner zu finden. Und so schrieb ich einen Businessplan, um die
Stiftung von mir zu überzeugen und den Einsatz der möglichen Mittel zu erläutern.

Am 9. Mai 2014 war dann der perfekte Tag: Ich schloss mein drittes Semester mit ‚magna cum laude‘
ab und die Stiftung rief mich an, um mir die Unterstützung für mein weiteres Studium zuzusichern!
Dafür bin ich mehr als dankbar! Ich kann mein Studium also fortsetzen, produziere Alben, schreibe
Jingles und nehme weiterhin Privatunterricht bei Carl Verheyen.

Wenn du einen Traum hast, lass deine Mitmenschen davon wissen! Es gibt viele, die dir nicht zuhören,
aber es sind die wenigen aufmerksamen Zuhörer, die zählen.“

Stipendiatin Katharina Jemima Hopp Studentin

„Seit 2012 studiere ich den Bachelorstudiengang ‚International Politics and the Third World‘ an
der Aberystwyth University in Wales/Großbritannien. Für dieses Studium habe ich mich schon
als Jugendliche interessiert, da ich mich im Bereich der Entwicklungshilfe für benachteiligte
Frauen und Kinder einsetzen möchte. Noch zu Schulzeiten in Bad Zwischenahn war ich als
Schülerpraktikantin im Büro eines Bundestagsabgeordneten in Berlin tätig. Während meiner
Semesterferien habe ich im Jahr 2013 ein Praktikum bei der Konrad-Adenauer-Stiftung in
Kampala (Uganda) und im Jahr 2014 bei der Stiftung ‚steps for children‘ in Hamburg absolviert.

In meiner Freizeit engagiere ich mich in verschiedenen ‚societies‘: In meinem ersten Studienjahr
wirkte ich bei der ‚Aberystwyth Model United Nations Conference‘ mit und bin Mitglied der
‚Oxfam Society‘ an der Aberystwyth-Universität. Außerdem setze ich mich als Präsidentin der
‚Aberystwyth International Students Association‘ für internationale Studierende ein und veranstalte
zusammen mit den anderen Vorstandsmitgliedern regelmäßige Treffen, damit sich Studierende aus
aller Welt kennenlernen und austauschen können. Zurzeit schreibe ich an meiner Bachelorarbeit
und plane nach meinem Studium einen Master im Bereich ‚development studies‘ oder ‚gender studies‘,
um mein Wissen in der internationalen Politik und der Entwicklungshilfe zu vertiefen.

Das Stipendium der Jakob-Mann-Stiftung bedeutet mir sehr viel, denn ohne diese wichtige finanzielle
Unterstützung wäre ein Auslandsstudium für mich nicht realisierbar. Die Studiengebühren liegen in
Großbritannien jährlich bei einigen Tausend Euro, wofür mir seitens der Aberystwyth-Universität ein
Darlehen bewilligt wurde, welches ich mit Beginn meiner Berufstätigkeit zurückzahlen werde.
Zu den Studiengebühren kommen jedoch noch erhebliche monatliche Ausgaben, wie z. B. die extrem
hohe Miete für ein WG-Zimmer auf dem Campus und – neben Zusatzkosten wie Versicherungen etc. –
die üblichen Lebensunterhaltskosten.

Ich bin der Jakob-Mann-Stiftung zutiefst dankbar, dass sie mir mit ihrem Stipendium für den
Lebensunterhalt ein ganz besonderes Studium ermöglicht und ich meinem Berufswunsch so ein
großes Stück näher komme!“

Kontakt

Jakob-Mann-Stiftung
Modehaus Leffers GmbH & Co. KG
Lange Straße 80
26122 Oldenburg
Tel. +49 (0)441 9226-206
Fax +49 (0)441 9226-194
jakob-mann-stiftung@leffers.de

Modehaus Leffers

Impressum

Jakob-Mann-Stiftung
Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Oldenburg

Steuernummer/Finanzamt Oldenburg: 64/220/12695

Mitglieder des Beirates:
Professor Dr. Hans Kaminski
Professor Dr. Udo Sebastian Lehnhoff
Ulrich Mann

Mitglieder des Vorstandes:
Peter von Elm
Sebo Kramer
Jim Rehfeldt

Kontaktdaten:
Jakob-Mann-Stiftung
c/o Sekretariat Leffers GmbH & Co. KG
Lange Straße 80
26122 Oldenburg
Tel. +49 (0)441 9226-206
Fax +49 (0)441 9226-194
E-Mail: Jakob-Mann-Stiftung@Leffers.de

1. ALLGEMEINE INHALTLICHE VERANTWORTUNG

Das Angebot unter den oben aufgeführten Domains besteht aus eigenen und fremden redaktionellen Inhalten.

Eigene redaktionelle Inhalte wurden mit größter Sorgfalt nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und/oder bearbeitet. Dennoch kann letztendlich für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit keine Gewähr übernommen werden. Dies gilt insbesondere in den Fällen, bei denen sich die Jakob-Mann-Stiftung am Ende einer Informationskette befindet. Haftungsansprüche, die aus einer Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. aus einer Nutzung fehlerhafter und/oder unvollständiger Informationen resultieren, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Ein Zugriff auf unsere Artikel kann keine Fachberatung – insbesondere in rechtlicher und/oder steuerrechtlicher Hinsicht – ersetzen.

Für fremde Inhalte übernimmt die Jakob-Mann-Stiftung keine Gewähr für die Richtigkeit und schließt jede Haftung aus.

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Jakob-Mann-Stiftung
Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Oldenburg
c/o Sekretariat Leffers GmbH & Co. KG
Lange Straße 80
26122 Oldenburg
Tel. +49 (0)441 9226-206
Fax +49 (0)441 9226-194
E-Mail: Jakob-Mann-Stiftung@Leffers.de

Arten der verarbeiteten Daten:

– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.

Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).

Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Google Tag Manager

Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können (und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

Google Analytics

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke

Zurück zum Start